Eine lebenswerte und wirtschaftlich starke Region braucht eine gute Infrastruktur

Damit der Vogelsbergkreis weiterhin ein attraktiver Wohnort für im Berufsleben stehende Menschen und ein ebenso attraktiver Standort für Unternehmen bleibt, brauchen wir eine starke, auf die Bedürfnisse der Region zugeschnittene Infrastruktur.

Deshalb wollen wir die Telekommunikationsinfrastrukturen im gesamten Kreisgebiet durch einen flächendeckenden Mobilfunkausbau, möglichst im 5G Standard, und den Breitbandausbau bis in alle Gewerbebetriebe und Haushalte vorantreiben.

Ebenso wollen wir uns für den Neubau, Ausbau und den Erhalt unserer Verkehrsinfrastruktur einsetzen, damit die Menschen in unserem Flächenkreis die Distanzen von Wohnort zu Arbeitsplatz oder Schule/Ausbildungsbetrieb gut erreichen können.

Wir sprechen uns daher für den Weiterbau der A 49 und damit den Lückenschluss zur A 5 sowie den Bau der Ortsumgehung Lauterbach – Wartenberg (B 254n) aus. Nach Jahrzehnten der Diskussion und Planung wird es Zeit, dass gebaut wird. Denn beide Großprojekte werden die Anbindung des Vogelsbergkreises an wirtschaftlich starke Oberzentren deutlich verbessern, lärmgeplagte Dörfer vom Durchgangsverkehr spürbar entlasten und damit unserer Region als Ganzes nützen.

Eine unserer zentralen Aufgaben auf Kreisebene sehen wir aber auch im Erhalt und der Verbesserung unseres Kreisstraßennetzes, in welches in den letzten Jahren stetig mehr Geld auf unsere Initiative hin investiert wurde. Auch wollen wir eine Herabstufung von Kreis- zu Gemeindestraßen gegen den Willen der betroffenen Kommune nach Möglichkeit vermeiden.

Darüber hinaus wollen wir uns dafür einsetzen, einen bedarfsgerechten sowie effizienten ÖPNV im gesamten Kreis sicherzustellen. Dabei wollen wir das Angebot von Busverbindungen und der Vogelsbergbahn, welches in den letzten Jahren bereits deutlich ausgeweitet wurde, gemeinsam mit den Verkehrsträgern weiterentwickeln. Gerade für unsere ländlichen Regionen müssen neue, auf die speziellen Bedarfe zugeschnittene Formate gefunden werden, wie beispielsweise Schnellbuslinien, die unsere Gemeinden mit den Oberzentren oder Bahnhöfen verbinden. Auch werden wir eine Reaktivierung der Ohmtalbahn unterstützen, sofern diese machbar und wirtschaftlich darstellbar ist.

Wir setzen uns für ein kreisweites Radwegekonzept und –netz ein, um zukünftig auch ohne Autos mit Rad, Bus und Bahn Anschlussmöglichkeiten sicherzustellen.