Timo Karl und sein Spitzenteam bieten online Themenabende an
Pressemitteilung
Die Corona-Pandemie stellt besondere Herausforderungen an die gesamte Gesellschaft und bedeutet zugleich ein völlig verändertes Alltagsleben.
Auch die kommende Kommunalwahl und der Wahlkampf sind davon spürbar betroffen. So können zum Beispiel die so wichtigen persönlichen Kontakte und Dialoge mit Bürgerinnen und Bürgern nicht in gewohnter Weise stattfinden. „Für Interessierte „bieten wir daher drei digitale Diskussionsveranstaltungen mit jeweils 2 Themen an und stehen für einen inhaltlichen Austausch zur Verfügung. Gerne können Sie natürlich auch einfach nur zuhören“, so Timo Karl. „Wir wollen Sichtweisen, Ideen und Anliegen diskutieren und Lauterbach so auch in der kommenden Legislaturperiode zukunftsweisend, sozialdemokratisch und bürgerfreundlich gestalten.
Oliver Mitze, einer der digital sehr versierten und jungen Leute in der SPD betont, dass die Kandidierenden generell für Gespräche und Fragen zur Verfügung stehen. „Nutzen Sie auch unsere Homepage, Facebook und Instagram zur Kontaktaufnahme“.
Die SPD geht mit insgesamt 7 konkreten Themenfeldern an den Start. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Berthold Habermehl, Timo Karl, Ben Berroth, Conny Hentz-Döring und Oliver Mitze haben diese Themen in Abstimmung mit den Mitgliedern erarbeitet.
Die Stadtteile werden in den Fokus genommen, da sich die Stadtteile nicht auf gleicher Augenhöhe mit der Kernstadt begegnen. Die Stadtteile sollen gestärkt werden, ohne die Kernstadt zu benachteiligen. Zum Beispiel sind regelmäßige Sprechstunden des Bürgerbüros in den Stadtteilen ein notwendiger Verwaltungsservice.
Bürgerschaftliches Engagement spielt in Lauterbach eine große Rolle – ehrenamtlich Tätige sind wertvoller als je zuvor. Die SPD wird diese deshalb stärker fördern; eine Idee besteht in der Einführung eines jährlich stattfinden „Tag des Ehrenamtes“.
Dem Klimawandel muss auch in Lauterbach eine höhere Priorität eingeräumt werden. Diesem Ziel tragen wir gerne Rechnung, indem beispielsweise die kommunalen Gebäude und Einrichtungen auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die städtischen Wälder sollen durch eine nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung als Erholungsgebiet unseren Bürgerinnen und Bürgern erhalten werden.
Fahrradfahren ist auch aktiver Umweltschutz. „Man soll in Lauterbach auch mit dem Fahrrad sicher ans Ziel kommen. Hierzu ist eine nachhaltige Verbesserung des Radwegenetzes und der dazugehörigen Infrastruktur erforderlich. Dazu gehören eine bessere Anbindung der Stadtteile an die Kernstadt, Verbindungen der Stadtteile untereinander sowie Radwegeverbindungen in die angrenzenden Gemeinden“, so Habermehl.
Der Anspruch an eine mutigere Stadtentwicklung bezieht sich vor allem auf unser großes Ziel einer professionellen Wirtschaftsförderung. Eine hauptamtliche Fachkraft ist dafür in der Stadtverwaltung unerlässlich.
Internet und Mobilfunk sind unter wirtschaftlichen Aspekten in Zukunft unabdingbare Standortfaktoren in Lauterbach und seinen Stadtteilen. Die SPD setzt eine besondere Priorität auf die „weißen Flecken“. Es soll möglichst bald der Vergangenheit angehören, dass Lauterbacher Bürgerinnen und Bürger keine adäquate Internetverbindung bzw. Mobilfunkverbindung haben.
Nicht zuletzt soll in der kommenden Legislaturperiode ein Raum für die Jugendlichen in Lauterbach zur Verfügung gestellt und eine moderate Personalausweitung in der Jugendarbeit vorgenommen werden.
An folgenden Terminen jeweils um 19.30 Uhr finden die Themenabende statt:
18.02.2021: Stadtteile fördern und Ehrenamt unterstützen
25.02.2021: Umwelt schützen und Radwege ausbauen
04.03.2021: Professionelle Wirtschaftsförderung und lückenloser Breitbandausbau
Interessierte können sich gerne bis kurz vor Beginn der Themenabende per E-Mail (hentz-doering@nullweb.de) an uns wenden, auch Fragen können Sie über diesen Weg gerne schon vorab stellen. Den Link zur Teilnahme stellen wir zur Verfügung.
Alternativ werden wir den Link für die Teilnahme jeweils um 18 Uhr des Veranstaltungstages auf unserer Facebook-Seite veröffentlichen.
Informationen finden Sie vorab auch auf unserer Homepage oder in den sozialen Medien auf Instagram und Facebook.