VOGELSBERGKREIS. Im Mittelpunkt einer Mitgliederversammlung der Vogelsberger SPD-Senioren (AG 60plus) stand ein Referat des SPD-Kreisvorsitzenden Swen Bastian mit dem Titel Hessen von morgen. Zuvor präsentierte das Saxophon-Trio Sound of Saxophone mit Magdalena Damrath (Romrod), Luisa Roth (Zell) und Alina Seim (Ehringshausen) ein 30-minütiges Konzert mit Musikstücken von Klassik über Abba bis Jingle Bells und traf damit den Geschmack der SPD-Mitglieder.
An den Beginn seines Referats stellte Swen Bastian den bedeutenden hessischen Ministerpräsidenten Georg August Zinn, der in seiner Amtszeit von 1950-1969 vor großen Herausforderungen gestanden habe. Er organisierte mit seinem Großen Hessenplan den Wiederaufbau nach dem Krieg, förderte gezielt die ländlichen Regionen und sorgte dafür, dass Vertriebene und Flüchtlinge in Hessen eine neue Heimat gefunden hätten. Heute, nach 18 Regierungsjahren unter Führung einer verbrauchten hessischen CDU, müsse der schwarz-grüne Stillstand überwunden werden. Mit einem Hessenplan 2.0 wolle die hessische SPD diese Herausforderung angehen und das Land mit neuer Kraft wieder zukunftsfähig gestalten. Gerade der ländliche Raum und seine Einwohner müssten dabei vom Land besser behandelt werden, sagte Swen Bastian.
Die derzeitige Regierung sorge nicht für einen fairen Ausgleich, sondern benachteilige den ländlichen Vogelsberg. Dabei muss es ureigenes Interesse jeder Landesregierung sein, für eine positive Entwicklung zu sorgen, denn Vogelsberger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Handwerker und Firmen halten das Land am Laufen, ebenso wie die Energie und das Wasser aus unserer Region., sagte Bastian. Es sei falsch, dass sich die Landesförderung aktuell lediglich an der Einwohnerzahl orientiere. Dies habe zur Folge, dass der erhebliche Mehraufwand für notwenige Infrastruktur auf dem Land nicht berücksichtigt werde. Kosten würden auf die Bürgerinnen und Bürger vor Ort umgelegt, während dichtbesiedelte Kommunen durch die sogenannte Einwohnerveredelung deutlich bessergestellt seien. Mit dieser strukturellen Benachteiligung muss Schluss sein, durch die Einführung eines Flächenfaktors bei der Landesförderung, bekräftigte Bastian.
Der designierte SPD-Landtagskandidat sprach auch über die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im Vogelsbergkreis: Die jetzt endlich mögliche Modernisierung des Kreiskrankenhauses in Alsfeld, über die schon vor mehr als zehn Jahren unter dem damaligen CDU-Landrat Marx diskutiert wurde, wäre ohne die beharrliche Arbeit der SPD im Vogelsbergkreis nicht in Gang gekommen., sagte Bastian. Die Notwendigkeit, dass die Telekom beim flächendeckenden Glasfaserausbau schneller voranschreitet, war ebenso Gegenstand des Vortrages, wie der umstrittene Gesetzentwurf von CDU und Grünen zur Veränderung der Landtagswahlkreise. Die von der SPD angestrebte vollständige Gebührenbefreiung und Qualitätsverbesserung für die Kinderbetreuung in Hessen, bedeutet für Familien, Beschäftigte und Träger eine erhebliche Besserstellung gegenüber den halbherzigen Plänen von CDU und Grünen, machte der Unterbezirksvorsitzende deutlich.
Mit dem Hessenplan 2.0, der aktuell unter Beteiligung der Mitglieder erarbeitet wird, solle endlich regionale Gerechtigkeit erreicht werden. Nichts komme jedoch von selbst, betonte Bastian, der dazu aufrief, sich in die Programmdebatte und den Landtagswahlkampf einzubringen. An dem im Frühjahr beginnenden Austausch zum SPD Regierungsprogramms könnten und sollten sich alle SPD Mitglieder bei Mitmachtagen einbringen. An der anschließenden Diskussion beteiligten sich zahlreiche Mitglieder der SPD-Seniorenarbeitsgemeinschaft AG 60plus. Die Vorsitzende Sigrid Voigt danke Swen Bastian für die Gestaltung der Veranstaltung und sicherte die Unterstützung der SPD-Senioren für den Wahlkampf im kommenden Jahr zu.