SPD: „Vielfältiges, flächendeckendes Bildungsangebot der vhs erfreut sich im Vogelsbergkreis steigender Nachfrage“

VOGELSBERGKREIS. Im Rahmen eines vor Ort Besuchs in Alsfeld informierten sich Mitglieder der SPD Kreistagsfraktion vor Kurzem bei der Volkshochschule des Vogelsbergkreises (vhs) über deren inhaltliche Arbeitsfelder und die aktuelle Entwicklung. Nach einer Führung durch die sanierten und ansprechend ausgestatteten Seminarräume im vhs-Gebäude am Junkergarten standen Leiterin Monika Schenker und Dezernent Peter Zielinski für einen gemeinsamen Austausch zur Verfügung.

„2014 war für die Volkshochschule ein sehr erfolgreiches Jahr. Die Zahl der Kurse und Unterrichtseinheiten ist gestiegen und war so hoch wie lange nicht mehr“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Peter Zielinski. Volkshochschulleiterin Monika Schenker berichtete von einer steigenden Nachfrage auch bei den Auftragskursen, die von der vhs unter anderem für Verwaltungen, Betriebe und Unternehmen aus dem Vogelsbergkreis maßgeschneidert zur Fortbildung der Mitarbeiter angeboten werden. Besonderen Zuspruch erfahren die Kurse aus dem Bereich Gesundheit, während auch Sprachkurse konstant gut nachgefragt bleiben. Durch zusätzliche Angebote bei den Integrationskursen und für Asylbewerber sind auch Unterrichtsstunden in Deutsch als Fremdsprache sehr gefragt. Kurse aus den Programmbereichen Gesellschaft, Beruf und Kultur werden ebenfalls im Vogelsbergkreis gerne belegt. Insgesamt haben so im vergangenen Jahr 633 Kurse stattgefunden. „Besonders hervorzuheben ist das gute Angebot in der Fläche. Nicht nur in den eigenen Seminargebäuden in Lauterbach und Alsfeld werden Kurse angeboten, sondern an mehr als 60 Lernorten, wie Dorfgemeinschaftshäusern oder Schulen, ist die vhs im Vogelsbergkreis flächendeckend vor Ort vertreten“, sagte der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Swen Bastian.
Die Finanzierung des vielfältigen Angebots der vhs wird neben den Teilnahme-Entgelten, die den Löwenanteil des Budgets ausmachen, durch einen verhältnismäßig überschaubaren Zuschuss des Landes und die Restfinanzierung des Vogelsbergkreises sichergestellt. Während der Beitrag des Vogelsbergkreises bei etwa 280.000 Euro jährlich liegt, belief sich der Landeszuschuss im Jahr 2013 auf rund 88.500 Euro, allerdings mit abnehmender Tendenz: Bereits von 2013 auf 2014 sei der Landeszuschuss um rund 1,5 Prozent gesunken. Und auch im Jahr 2015 gebe es erneut rund 1.000 Euro weniger vom Land, machte vhs-Leiterin Schenker deutlich. „Ein Problem liegt auch hier, wie so häufig, in einer ungerechten Mittelverteilung, die anhand der Einwohnerzahl erfolgt. Während der Ballungsraum Frankfurt-Rhein-Main von dem Verteilungsmodell profitieren kann, wird die Mittelverteilung nach Köpfen den Anforderungen eines flächendeckenden Angebots im Vogelsbergkreis nicht gerecht“, sagte Swen Bastian. Monika Schenker wies darauf hin, dass der Zuschuss in Hessen auch im Ländervergleich deutlich geringer ausfalle, als dies in anderen Bundesländern üblich sei.
Auf Unterstützung stieß bei den Teilnehmern die Ankündigung von Peter Zielinski, ab dem kommenden Jahr eine Anhebung der Honorare für die Kursleiter ins Auge zu fassen, die letztmals in 2009 erfolgt sei. Seitdem bewegten sich die Honorare der mehr als 220 freiberuflichen Kursleiter im Vogelsberg, verglichen mit den Nachbarvolkshochschulen, im Mittelfeld. Da aber einige Volkshochschulen in direkter Umgebung ihren Kursleitern bereits heute mehr Honorar zahlen, sei die erste Anhebung seit sieben Jahren auch deshalb notwendig, um die freiberuflichen Fachkräfte und damit die Qualität der Kurse im Vogelsbergkreis zu halten. „Um dauerhaft und flächendeckend hochqualitative Bildungsangebote machen zu können, müssen die Kursleiter der vhs ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ständig aktualisieren. Auch vor diesem Hintergrund ist eine Anhebung der Honorare durchaus gerechtfertigt“, sagte Monika Schenker.
„Dass die befragten Kunden im Vogelsbergkreis zu 98 Prozent ihren Kurs weiterempfehlen würden und zu 98,5% mit den Lernergebnissen zufrieden sind, spricht für den Erfolg der Volkshochschule“, freute sich Swen Bastian. Die Kreispolitiker der SPD bedankten sich bei Monika Schenker und Peter Zielinski für den interessanten Meinungsaustausch und zeigten sich davon überzeugt, dass die vhs mit ihrem hochqualitativen Bildungsangebot in der Fläche auch weiterhin neue Teilnehmer gewinnen wird und die erfolgreiche Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzen kann.

Foto: Die Besucher der SPD-Kreistagsfraktion vor dem vhs-Gebäude am Junkergarten in Alsfeld. Vordere Reihe v.r.: Erster Kreisbeigeordneter Peter Zielinski, der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Swen Bastian und vhs-Leiterin Monika Schenker.