SPD: Vielfältige Aktivitäten im Schloss strahlen weit über die Stadtgrenzen hinaus

VOGELSBERGKREIS. Bereits auf den ersten Blick kann man erkennen, dass neues Leben hinter der 316 Meter langen Ringmauer eingezogen ist, die das Homberger Schloss umgibt. Davon konnten sich die Mitglieder des Vogelsberger SPD Kreisvorstandes und der SPD Kreistagsfraktion kürzlich beim Besuch des Aktiven- und Fördervereins Schlosspatrioten Homberg an der Ohm e.V. überzeugen. Der mehr als 110 aktive Mitglieder zählende Verein unterstützt die Stadt Homberg bei der Restaurierung, Erhaltung und Pflege des Schlosses. Ziel ist es, die Anlage dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie das kulturelle Leben und touristische Aktivitäten zu fördern.

Der Vorsitzende Markus Haumann und Willi Bernbeck führten die Besucher der SPD über das weitläufige Areal und stellten die Aktivitäten der Schlosspatrioten vor. Anfang 2012 entstand der Verein im Rahmen der kontrovers geführten Diskussionen um den beabsichtigen Schlosskauf durch die Stadt. Seinerzeit wollte man mit einem positiven Meinungsbild in der Öffentlichkeit für den Kauf des Schlosses und die damit verbundenen Chancen für Homberg werben. „Heute packen die vielen aktiven Mitglieder ehrenamtlich für das Schloss mit an. Zur Umsetzung der vielschichtigen Aufgaben haben wir Arbeitskreise gebildet, die sich dem Schlosscafé, einer Schlosswerkstatt, der Gestaltung und Pflege des Schlossgartens, der Durchführung von Schlossfesten und Veranstaltungen, Kunst und Kultur oder der Aufarbeitung der Schlossgeschichte widmen“, erklärte Markus Haumann. Das nächste Event ist bereits am Samstag, den 6. Dezember geplant: Dann werden beim ersten Weihnachtszauber rund 50 Kunsthandwerker ihr Handwerk präsentieren und zu einem Besuch des historischen Gemäuers einladen.

Der SPD-Kreisvorsitzende Swen Bastian lobte den vorbildlichen Einsatz der Schlosspatrioten, die sich als „doppelter Gewinn für die die Stadt“ erwiesen hätten: „Das Engagement der Vereinsmitglieder ist beispielhaft und hat erst ermöglicht, das Schloss als Wahrzeichen und touristisches Ziel Hombergs einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die begonnene Restaurierung und Erhaltung wären ohne diese Aktivität und die durch den Verein eingeworbenen Spendengelder kaum zu leisten“, sagte Bastian. Im Inneren des Schlosses konnte man sich hautnah von der tatkräftigen Umsetzung des Jahresprojekts überzeugen: Die in enger Absprache mit dem Denkmalpfleger durchgeführte Renovierung der beiden Räume neben dem Kaminsaal ist in vollem Gange.

„Die Schlosspatrioten haben sich bereit erklärt, die Stadt bei der Erhaltung, Gestaltung und ehrenamtlichen Verwaltung des Schlosses zu unterstützen. Die Vereinsmitglieder ermöglichen es, das Schlossgelände täglich bis zur Dämmerung geöffnet zu halten. Das Außengelände bleibt immer offen“, unterstrich Bürgermeister Belá Dören. Aus dem einstmals unzugänglichen Schloss sei damit ein öffentlicher Ort geworden, der heute von allen Bürgern besucht werden könne. „Wir wünschen den Schlosspatrioten für ihre Aufgaben weiterhin Kraft, Erfolg und zahlreiche Mitglieder, Spender, Sponsoren, Mieter und Stifter, damit der begonnene Weg zielstrebig weiter verfolgt werden kann“, sagte Swen Bastian zum Abschluss des Besuchs hoch über dem Ohmtal. Der SPD Fraktionsvorsitzende Matthias Weitzel dankte den Vereinsmitgliedern für die Führung, den interessanten Meinungsaustausch und die Einblicke in die Arbeit des Aktiven- und Fördervereins.

Foto: Die Besucher des SPD Kreisvorstandes und der Kreistagsfraktion mit dem Vorsitzenden der Homberger Schlosspatrioten, Markus Haumann, (rechts) vor der Befestigungsanlage des Schlosses.