SPD/ALA: „Wenn der Glasfaserausbau verschlafen wird, kann Alsfeld in wenigen Jahren das Buch zu machen“

Swen Bastian
Swen Bastian

ALSFELD. Die Koalition aus SPD und ALA möchte beim wichtigen Thema Ausbau des DSL-Glasfasernetzes für schnelle Internet-Verbindungen weiter voran kommen. Für die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung haben die beiden Fraktionen einen Antrag vorgelegt, der vom Magistrat ein Konzept für eine mögliche Beteiligung der Stadt Alsfeld an einer interkommunalen Kooperation zum Ausbau der DSL-Glasfaserversorgung fordert. Ziel der Initiative von SPD und ALA ist eine bessere und schnellere Internetverbindung für hochwertige Dienste mit bis zu 50 MBit Download-Geschwindigkeiten für Privatpersonen und Unternehmen in Alsfeld und den Stadteilen. Mit der Teilnahme an der interkommunalen Kooperation sollen Einsparmöglichkeiten beim gemeinsamen Ausbau des DSL-Glasfasernetzes ausgeschöpft werden.

„Wer sich jetzt nicht für die Zukunft aufstellt und den Glasfaserausbau verschläft, kann in wenigen Jahren das Buch zu machen. Alle Landkreise um uns herum sind bereits dabei schnelle Glasfasernetze aufzubauen. Dies wurde in der Vergangenheit im Vogelsbergkreis versäumt und wird nun erst angepackt. Wenn Alsfeld bei der jetzt angedachten interkommunalen Kooperation zum DSL-Ausbau nicht mitzieht, könnte die Stadt dramatisch an Attraktivität verlieren – bei Firmen, aber auch bei Privatleuten“, sagte Swen Bastian, Vorsitzender der SPD-Fraktion. In vielen Bereichen der Stadt und den Stadtteilen gebe es deutlich zu geringe Bandbreiten beim Internet, auch wenn durch die Funklösung ein Zwischenschritt auf dem Weg zum schnellen Internet in Alsfeld bereits realisiert worden sei. Ohne den Ausbau von Glasfaserleitungen werde man von der künftigen Entwicklung und schnellen Internet-Diensten dauerhaft abgekoppelt bleiben. Statt sich auf private Anbieter zu verlassen, müssten sich die Stadt und der Kreis der Aufgabe stellen, leistungsfähige Internet-Infrastruktur für die Bürger auf den Weg zu bringen. „Private Anbieter picken sich die Rosinen heraus und erschließen oft leider nur isoliert die wenigen attraktiven Teilgebiete“, sagte ALA-Sprecher Michael Riese. Größere Bandbreiten seien aber die Voraussetzung für schnelle Internetverbindungen, Fernsehen und Telefonieren über das Netz, die für Unternehmen und Privatpersonen heute einen unverzichtbaren Standortfaktor darstellten.
Hintergrund des Antrags von SPD und ALA ist ein Beschluss der Verbandsversammlung des Zweckverbands Oberhessische Versorgungsbetriebe (ZOV). Diese hatte am 25. Juni auf Wunsch der Eignerlandkreise beschlossen, bessere Internetverbindungen für hochwertige Dienste für die Menschen im Vogelsbergkreis und der Wetterau zur Verfügung zu stellen. Die dafür erforderliche Glasfaserinfrastruktur soll im Rahmen einer interkommunalen Kooperation neu geschaffen werden. An der kommunalen Gesellschaft sollen nach den Planungen neben dem ZOV auch die Kreise Vogelsberg und Wetterau sowie die Städte und Gemeinden angemessen vertreten sein. „In den nächsten Wochen sind die notwendigen Beschlüsse des Kreistages und der Städte und Gemeinden einzuholen, die für den Start eines DSL-Glasfaserausbaus im Vogelsbergkreis und in Alsfeld nötig sind. Deshalb sollte der Magistrat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer nächsten Sitzung umfänglich über den aktuellen Stand der Planungen sowie die interkommunalen Aktivitäten zum Ausbau des DSL-Glasfasernetzes informieren und eine Beteiligung prüfen. Ohne schnelle Glasfaseranbindung wird Alsfeld den Erwartungen von Unternehmen und Privatleuten künftig nicht gerecht werden können“, so Bastian und Riese abschließend.