
VOGELSBERGKREIS. Der heimische Landtagskandidat und SPD-Kreisvorsitzende Swen Bastian sprach am Dienstag auf Einladung von Dr. Jürgen Burmeister vor der Mitgliederversammlung der Vogelsberger SPD-Seniorenarbeitsgemeinschaft 60plus. Themenschwerpunkt der Veranstaltung in Groß-Felda war die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Neben der Notwendigkeit zur Sicherung von gut erreichbaren Krankenhäusern vor Ort stelle Landtagskandidat Bastian insbesondere die Stärkung der hausärztlichen Versorgung in den Mittelpunkt seines Vortrags.
Der hausärztlichen Versorgung kommt eine zentrale Rolle zu. Dennoch nimmt die Zahl der Hausärzte insbesondere auf dem Land immer weiter ab, sagte Bastian, der scharfe Kritik an Statistiken übte, die dem Vogelsbergkreis eine ausreichende Hausärzteversorgung oder gar ein trügerisches Überangebot bescheinigten. Wenn in Statistiken Gebiete willkürlich so zusammengefasst werden, bis die Versorgungsquote zumindest auf dem Papier passt, dann hat das weder etwas mit seriöser Gesundheitspolitik zu tun, noch hilft es den Patienten, die im Umkreis von mehr als 20 Kilometern keinen Arzt mehr finden können, der noch Kassenpatienten aufnimmt, sagte Bastian. Gründe für die zunehmend rückläufige Entwicklung bei den Hausärzten seien in der enormen Arbeitsbelastung der selbstständigen Ärzte mit Bereitschaft praktisch rund um die Uhr und in der vergleichsweise schlechten Honorierung zu suchen.
Das Zwei-Klassen-System in der Gesundheitsversorgung verschärfe die Situation im Vogelsbergkreis zusätzlich, da Hausärzte angesichts eines Anteils von 5 Prozent Privatversicherten andere Standorte bevorzugen würden. Landesweit liege der Durchschnitt an Privatversicherten bei etwa 15 Prozent. Auch deshalb ist es dringend geboten, die ungerechte Zwei-Klassen-Medizin zu beenden und eine solidarische Bürgerversicherung einzuführen. Das Gesundheitssystem muss auf eine gerechtere und dauerhaft stabile Finanzierungsgrundlage gestellt werden, um seine Leistungsfähigkeit heben zu können, sagte Bastian. Nur über eine Stärkung der hausärztlichen Versorgung könne die Qualität der Versorgung vor Ort langfristig sichergestellt werden.
Der Vogelsbergkreis leistet auf diesem Gebiet mit seiner unter Landrat Manfred Görig neu geschaffenen Fachstelle für Gesundheitliche Versorgung eine wichtige, vorbildliche Arbeit. Der Kreis musste aber in die Presche springen, weil das Land diese Aufgabe bisher sträflich vernachlässigt hat, so Bastian. Es gelte die Rolle der öffentlichen Gesundheitsdienste zu stärken, während die schwarz-gelbe Landesregierung den Wettbewerb und die Privatisierung der Gesundheitsversorgung in den vergangenen Jahren bewusst beschleunigt habe.
Anstatt den Städten und Gemeinden immer mehr Mittel zu entziehen, müssen die Kommunen gestärkt werden, um sich zum Beispiel an ärztlichen Zentren im ländlichen Raum beteiligen zu können und die Daseinsvorsorge gut erreichbar aufrecht zu erhalten, erklärte Bastian. Im Anschluss an den Vortrag des heimischen Landtagskandidaten diskutierten die Besucher unter Moderation von Dr. Burmeister und Vorstandsmitglied Sigrid Voigt die Themen der häuslichen Pflege sowie der Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen und in der Altenpflege. Zum Abschluss der Zusammenkunft kündigten Dr. Burmeister und Sigrid Voigt an, im Rahmen einer weiteren Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft 60 Plus das Angebot an bezahlbarem, altersgerechten Wohnraum im Vogelsbergkreis näher zu beleuchten.