
VOGELSBERGKREIS. Kreditklemme, Kurzarbeit und unsichere Zukunftsaussichten. Viele Unternehmen leiden derzeit drastisch unter den Folgen der Wirtschaftskrise. Nicht so im Alsfelder Industriegebiet Ost. Der SPD-Landtagsabgeordnete Manfred Görig konnte bei seinem Besuch der Hartmann Spezialkarosserien GmbH in entspannte Gesichter blicken. Das mittelständische Unternehmen mit rund 120 Mitarbeitern ist am Markt gut etabliert und trotz der Krise zufrieden mit dem Geschäft. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Bernd Ochs und Immo Decker erkundigte sich Görig über die gegenwärtige Auftragslage des Vogelsberger Unternehmens. Der schwache Eurokurs, Auslandsaufträge und ein stabiles Exportgeschäft sorgen für Zuversicht bei dem erfolgreichen Mittelständler aus Alsfeld.
Bei einem Rundgang über das Betriebsgelände konnte sich Görig einen Eindruck über das vielschichte Leistungsangebot und die aktuellen Aufträge des Betriebes verschaffen, der sich auf Koffer- und Pritschenaufbauten für unterschiedlichste Einsatzzwecke spezialisiert hat. In Alsfeld werden Spezialfahrzeuge für Produkt- und Dienstleistungspräsentationen, Personenbeförderungen, Expeditionen, Geld- und Wertetransporte, den mobilen Labor- und Meßgeräteeinsatz sowie mobile Werkstätten und fahrbare Zweigstellen für den weltweiten Einsatz entsprechend der Kundenwünsche konzipiert und konstruiert.
Ich freue mich besonders, dass Hartmann Spezialkarosserien auch in schwierigeren Zeiten fünfzehn jungen Menschen einen Ausbildungsplatz anbietet und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Landesfachklasse für Karosseriebau an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld leistet, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete. Die Geschäftsführer Ochs und Decker bescheinigten den örtlichen Schulen und engagierten Lehrkräften eine gute Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Der Schulstandort Alsfeld sei mit seiner zentralen Lage für die regionalen Wirtschaftsbetriebe nicht mehr wegzudenken und spiele bei der fundierten Ausbildung des Fachkräftenachwuchses für die Unternehmen eine entscheidende Rolle. Der SPD-Landtagsabgeordnete setzt sich für spezielle Richtwerte und mehr Freiheit für die Berufsschulen im ländlichen Raum ein, die zu Verbesserungen und einer langfristigen Absicherung des Bildungsangebotes der beruflichen Schulen im ländlichen Bereich führen sollen.
Görig lobte das enorme Engagement der Heinz und Gisela Friedrichs Stiftung für die Region. So bekommen etwa die besten Auszubildenden eines Jahrgangs Stipendien für Meisterkurse. Im vergangenen Jahr erhielten das Alsfelder Freiwilligenzentrum, der Verein »Regenbogen«, die Alsfelder Kulturtage e.V., der Geschichts- und Museumsverein und der Spielmanns- und Fanfarenzug finanzielle Zuwendungen. Auch zur Ausstattungsverbesserung des Karosseriebau-Bereiches an der Berufsschule habe die Friedrichs-Stiftung einen wichtigen Betrag geleistet, so Görig. Zweck der Stiftungsgründung im Jahr 1991 war die Absicherung des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze. Heute hält die Friedrichs-Stiftung 60 Prozent der Eigentumsanteile von Hartmann Spezialkarosserien.
Erfolgreiche und verantwortungsbewusste mittelständische Unternehmen wie die Hartmann Spezialkarosserien GmbH sind Aushängeschilder unserer Region und zugleich Werbeträger für unseren Wirtschaftsstandort, sagte Görig. Die Alsfelder Firma Hartmann sei ein gelungenes Beispiel dafür, dass der Vogelsbergkreis über zahlreiche Stärken verfüge, die ihn im Wettbewerb mit anderen Regionen auszeichneten. Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens, das mit seinen Mitarbeitern seit über 25 Jahren in Alsfeld entwickelt und produziert, ist ein Ausrufezeichen für unseren Wirtschaftsstandort, erklärte der SPD-Abgeordnete zum Abschluss seines Besuches.
Foto: Der SPD-Landtagsabgeordnete Manfred Görig und Geschäftsführer Bernd Ochs vor einem Luxus-Wohnmobil für den asiatischen Markt, das gerade die Produktion in Alsfeld durchläuft.